Menu
menu

B 184: Ortsumgehung Wahlitz-Menz-Königsborn-Heyrothsberge

Die geplante Ortsumgehung Wahlitz-Menz-Königsborn-Heyrothsberge im Zuge der Bundesstraße (B) 184 ist ein Neubauprojekt des vordringlichen Bedarfs im Bundesverkehrswegeplan und somit in die höchste Dringlichkeitsstufe eingeordnet. Sie soll den vorhandenen Innerortsverkehr der Ortsteile Wahlitz, Menz, Königsborn und Heyrothsberge vom Durchgangsverkehr entflechten, eine Beruhigung der Ortskerne erwirken und das überregionale Verkehrsaufkommen aus den Ortskernen führen.

Verlauf

In der Va­ri­an­ten­fin­dung wur­den im Rah­men der Vor­pla­nung meh­re­re Pla­nungs­va­ri­an­ten für den Stra­ßen­ver­lauf der Orts­um­ge­hung er­mit­telt. Die nach­ste­hen­de Gra­fik gibt eine Über­sicht über die vier Va­ri­an­ten mit einer öst­li­chen Tras­sen­füh­rung (Va­ri­an­te 1, Va­ri­an­te 2 mit den Un­ter­va­ri­an­ten 2.1 und 2.2), mit einer west­li­chen Tras­sen­füh­rung (Va­ri­an­te 3) und einer west­lich/öst­lich kom­bi­nier­ten Tras­sen­füh­rung Va­ri­an­te 4 mit den Un­ter­va­ri­an­ten 4.1 und 4.2.

Als Vorzugsvariante wurde die Variante 4.1 herausgearbeitet.

 

Projektdaten

Überblick über die wichtigsten Projektdaten wie Projektstand, Ausbaulänge, bauliche Besonderheiten und prognostizierte Verkehrsstärken:

Projektstand

Im Ergebnis der Planungsphase Vorplanung (Linienplanung, Umweltverträglichkeitsstudie, Variantensuche, -bewertung und -vergleich) wurde die Projektunterlage Voruntersuchung aufgestellt. Bei der Voruntersuchung hat sich die Variante 4.1 nach Abwägung aller Kriterien als Vorzugsvariante herausgestellt. 

Anschließend an die Voruntersuchung stand die Überprüfung/Genehmigung dieser Untersuchungen innerhalb der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB) an. Nach deren Abschluss wurden die Unterlagen an das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (MID) sowie weiter dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Fernstraßenbundesamt (FBA) zur Linienbestimmung übergeben. 

Aktuell steht die Linienbestimmung durch das Fernstraßenbundesamt aus.

Ausbaulänge

  • 11,5 km in der Vorzugsvariante 4.1

Gesamtkosten

  • 95,1 Mio. Euro (Variante 4.1; Stand 4. Quartal 2024)

Ingenieurbauwerke

  • 12 Brückenbauwerke in der Vorzugsvariante 4.1

Verkehrsprognose 2030

  • Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke werktags von Montag bis Freitag (DTVW5): 12.200 bis 18.300 Kraftfahrzeuge pro 24 Stunden (Kfz/24h) je nach Streckenabschnitt und Variante
  • Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke des Schwerverkehrs werktags von Montag bis Freitag (DTVW5SV): 1.235 bis 1.830  Kraftfahrzeuge pro 24 Stunden (SV-Kfz/24h) je nach Streckenabschnitt und Variante; geschätzter Anteil am Gesamtverkehr: etwa 10 Prozent
  • Verkehrsentlastung auf der B 184 in den Ortslagen zwischen 5.500 und 14.900 (Kfz/24h) je nach Streckenabschnitt und Variante

Besonderheiten

  • Überschwemmungsgebiet (Ehle, Alte Ehle Gübs und Polstrine)
  • Verbindungsspange B 246 als Entlastung des Bahnübergangs Königsborn bei Variante 4.1
Projektdaten der Planungsvarianten
MerkmaleVariante
1
2.1
2.2
3
4.1
4.2
Streckenlänge(km)11,210,611,68,99,610,6
BrückenbauwerkeAnzahl181718141213
Versiegelung(ha)11,2110,7311,548,619,3710,39
Prognostizierte
Verkehrsstärken
(DTVW5)
[
Kfz/24h]
16.000
-
16.200
12.200
-
14.300
14.600
-
15.600
17.70018.100
-
18.300
17.300
-
17.900
Verbleibende Verkehrsstärken in den Ortslagen(DTVW5)
[
Kfz/24h]
Wahlitz3.6007.1003.9001.2001.1002.700
Menz4.2007.7004.5001.8001.7003.400
Königsborn5.2008.6005.4002.7002.6004.200
Heyrothsberge12.70014.30013.8009.7007.5009.200

Unterlagen der Vorplanung

Stand v. September 2025

Kontakt

Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Regionalbereich Mitte
Tessenowstraße 12
39114 Magdeburg

Tel.: +49 391 567 8305
E-Mail: b184n(at)lsbb.sachsen-anhalt.de