B 71: Ortsumgehung Estedt
Die Ortsumgehung Estedt im Zuge der Bundesstraße (B) 71 ist ein Neubauprojekt im Nordwesten Sachen-Anhalts. Das Projekt befindet sich in der Vorplanung und ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 als vordringlicher Bedarf eingeordnet. Mit der Verlegung der B 71 erfolgt eine signifikante Entlastung der Ortslage von Estedt vom Durchgangsverkehr.
Verlauf
In der Variantenfindung wurden im Rahmen der Vorplanung zwei Planungsvarianten für den Straßenverlauf der Ortsumgehung ermittelt. Die nachstehende Grafik gibt eine Übersicht über die Varianten mit einer östlichen und einer westlichen Trassenführung.

Projektdaten
Überblick über die wichtigsten Projektdaten wie Projektstand, Ausbaulänge, bauliche Besonderheiten und prognostizierte Verkehrsstärken:
Projektstand
Das Projekt befindet sich in der Vorplanung. Die Vergabe der Hauptplanungsleistungen, das heißt der Linienplanung für die Verkehrsanlage und die Erarbeitung der Umweltverträglichkeitsstudie, erfolgte 2017. Das Ergebnis des Variantenvergleichs liegt vor. Vorzugsvariante ist die westliche Umgehung von Estedt.
Ausbaulänge
- Variante West: 2,25 Kilometer (Vorzugsvariante)
- Variante Ost: 2,78 Kilometer
Gesamtkosten
- Variante West: rund 7,5 Millionen Euro (Vorzugsvariante)
- Variante Ost: rund 12,8 Millionen Euro
Ingenieurbauwerke
- Variante West: Überführungsbauwerk für einen Wirtschaftsweg
- Variante Ost: mehrere Durchlassbauwerke für den Molkereigraben und den Estedter Graben sowie Überführungsbauwerke für Wirtschaftswege
Verkehrsprognose 2030
- südlich von Estedt wird eine durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) von 6.200 Kraftfahrzeugen pro 24 Stunden (Kfz/24h) und eine durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke des Schwerverkehrs (DTVSV) von 1.000 Kraftfahrzeugen pro 24 Stunden (SV-Kfz/24h) erwartet
- nördlich von Estedt wird eine durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) von 5.500 Kraftfahrzeugen pro 24 Stunden (Kfz/24h) und eine durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke des Schwerverkehrs (DTVSV) von 1.000 Kraftfahrzeugen pro 24 Stunden (SV-Kfz/24h) erwartet
Die Prognose wird sowohl für die West- als auch für die Ostvariante zugrunde gelegt.
Besonderheiten
Der Untersuchungsraum berührt bzw. durchschneidet folgende ausgewiesene Gebiete:
- Vorbehaltsgebiet für die Wassergewinnung „Zichtau“
- Vorbehaltsgebiete für den Aufbau eines ökologischen Verbundsystems „Zichtauer Berge – Klötzer Forst“
- Landschaftsschutzgebiet „Zichtauer Berge – Klötzer Forst“, westlich der B 71
Das Fauna-Flora-Habitat „Secantsgraben, Milde und Biese“ ist das zum Untersuchungsraum nächstgelegene NATURA 2000-Gebiet (Entfernung 3,8 Kilometer).
Download
-
Übersichtslageplan (nicht barrierefrei)
Dateiname: 2-Uebersichtslageplan-OU-Estedt.pdf – Dateigröße: 5 MB -
Lageplan Variante Ost (nicht barrierefrei)
Dateiname: 3a-Lageplan-Variante-Ost-OU-Estedt.pdf – Dateigröße: 4 MB -
Lageplan Variante West (nicht barrierefrei)
Dateiname: 3b-Lageplan-Variante-West-OU-Estedt.pdf – Dateigröße: 4 MB