B 87/B 180: Ortsumgehungen Wethau und Naumburg
Das Neubauprojekt im Süden Sachsen-Anhalts besteht aus den Vorhaben der Ortsumgehungen Wethau und Naumburg im Zuge der Bundesstraßen (B) 87 und B 180.
Das Projekt befindet sich in der Vorplanung und ist gemäß Bundesverkehrswegeplan 2030 im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen in den vordringlichen Bedarf (Ortsumgehung Naumburg) bzw. weiteren Bedarf mit Planungsrecht (Ortsumgehung Wethau) eingeordnet. Darüber hinaus sind beide Bedarfsplanvorhaben Bestandteil des Förderprogrammes gemäß Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG), beschlossen als Artikel 1 des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen vom 08.08.2020.
Die Ortsumgehungen sollen Naumburg und Wethau vom Durchgangsverkehr entlasten.
Verlauf
Konkrete Planungsvarianten für den Trassenverlauf wurden entwickelt und bilden die Grundlage für die weiteren umweltfachlichen und straßentechnischen Untersuchungen. Die nachstehende Abbildung enthält mögliche, sich aufdrängende Varianten der Trassenführung. Die Varianten der Ortsumgehung Naumburg beginnen alle am Ende der Baustrecke der seit Frühjahr 2021 in Bau befindlichen Ortsumgehung Bad Kösen im Zuge der B 87 und schließen südöstlich von Naumburg an die Varianten einer südlichen oder nördlichen Ortsumgehung Wethau an. Je nach Variante der Ortsumgehung Wethau erfolgt zwischen den Ortschaften Klein Wethau und Gieckau eine Verlegung, entweder der B 87 oder der B 180 mit Anschluss an die Ortsumgehung Wethau.

Projektdaten
Überblick über die wichtigsten Projektdaten wie Projektstand, Ausbaulänge, bauliche Besonderheiten und prognostizierte Verkehrsstärken:
Projektstand
Nach Durchführung der entsprechenden Vergabeverfahren wurde mit der Bearbeitung der Vorplanungsleistungen (Linienplanung für die Verkehrsanlage, Umweltverträglichkeitsstudie mit faunistischer Bestandserfassung) Anfang 2021 begonnen. Die landesplanerische Abstimmung gemäß § 13 (2) LEntwG LSA erfolgt in Form eines Raumordnungsverfahrens gemäß § 15 (1) ROG. Die Antragskonferenz in Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens wurde in Schriftform im Februar/ März 2022 durchgeführt, die Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 14 (1) LEntwG LSA ebenso kontaktlos im Januar bis Ende März 2023. Gegenwärtig befinden sich die vorplanerischen Untersuchungen und die Erarbeitung des Variantenvergleichs zur Ermittlung der Vorzugstrasse in der finalen Phase der Bearbeitung.
Ausbaulänge
- im Mittel rund 10 km (je nach Variante)
Gesamtkosten
- rund 51,4 Mio. Euro (Stand BVWP 2030)
Ingenieurbauwerke
- aktuell keine Angabe möglich
Verkehrsprognose 2030
- Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) im Zuge Ortsumgehung Wethau: zwischen 15.300 und 17.800 Kraftfahrzeuge pro 24 Stunden (Kfz/24h) je nach Planfall
- Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke des Schwerverkehrs (DTVSV) im Zuge Ortsumgehung Wethau: je nach Planfall zwischen 1.200 und 1.400 Kraftfahrzeuge pro 24 Stunden (SV-Kfz/24h); rund 8 Prozent
- Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) im Zuge Ortsumgehung Naumburg: zwischen 5.500 und 5.900 Kraftfahrzeuge pro 24 Stunden (Kfz/24h) je nach Planfall (südliche oder nördliche Ortsumgehung Wethau)
- Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke des Schwerverkehrs (DTVSV) im Zuge Ortsumgehung Naumburg: 300 Kraftfahrzeuge pro 24 Stunden (SV-Kfz/24h); rund 5 Prozent
Besonderheiten
- Beeinträchtigung Bergwerkseigentum (Tonabbau)
Die Ortsumgehung Naumburg ist ein Teilstreckenabschnitt des Gesamtprojektes von im Zuge der B 87 zwischen Naumburg und der Landesgrenze Sachsen-Anhalt/Thüringen geplanten weiteren Ortsumgehungen für Bad Kösen (inzwischen in Bau), Taugwitz-Poppel, Gernstedt und Eckartsberga.
Download
-
Mögliche Varianten der Ortsumgehungen Wethau und Naumburg - alle Varianten
Dateiname: B87-B180_OU-Wethau_OU-Naumburg_alle_Varianten.pdf – Dateigröße: 5 MB -
Mögliche Varianten der Ortsumgehungen Wethau und Naumburg - Variante B1
Dateiname: B87-B180_OU-Wethau_OU-Naumburg_Variante_B1.pdf – Dateigröße: 5 MB -
Mögliche Varianten der Ortsumgehungen Wethau und Naumburg - Variante B2 + B3
Dateiname: B87-B180_OU-Wethau_OU-Naumburg_Varianten_B2_B3.pdf – Dateigröße: 5 MB
Stand v. Februar 2023