In der Kategorie Innovation/Digitalisierung wurde „Die digitale Baustelle B 71 – Vernetzte Zusammenarbeit durch BIM“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
In der Begründung der Jury heißt es zum Pilotprojekt des Regionalbereiches Nord der LSBB: „Im Rahmen einer 5-monatigen-Erhaltungsmaßnahme auf 5,5 km der B71 wurde ein umfassendes BIM-Projekt realisiert. Die Jury überzeugte der umfassende, digitalisierte Projektansatz mit der Erstellung und Fortschreibung von Bauwerksmodellen über alle Projektphasen hinweg … Zentrale Leistungen sind u. a. Bauablaufsimulationen, digitale Mengenermittlungen und Abrechnungen sowie die Erstellung eines „wie-gebaut“-Modells. … Das Projekt demonstriert das Potential von BIM, künftig auch mit geringen Fachpersonal-Ressourcen die Effizient, Transparenz und Qualität im Straßenbau weiter zu steigern.“
Den 2. Preis in der Kategorie Baukultur erhielt die „Entwurfsplanung der Saalequerung im Zuge der B87 Ortsumgehung Bad Kösen“. Ein Projekt unter Federführung des LSBB-Regionalbereichs Süd. Die Preisjury lobte: „Die Saalequerung bei Bad Kösen ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Ingenieurbaukunst, das technische Präzision, gestalterische Sensibilität und landschaftliche Einbindung vereint. Für die innovative Hybridkonstruktion wurde im Mittelteil ein gevouteter Spannbetonhohlkasten im Freivorbau errichtet. Während die nördlichen und südlichen Abschnitte im Taktschiebeverfahren mit Stahlverbundüberbauten realisiert wurden.“