Menu
menu

Berufsstart für 39 Straßenwärterinnen und Straßenwärter

Mit der traditionellen feierlichen Lossprechung endete am 3. Juli die dreijährige Ausbildung für eine Straßenwärterin und 38 Straßenwärter an der BQI (Beschäftigungsförderungs-, Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft) Schönebeck.

„Sie werden jetzt ein Stück Verantwortung für die Sicherheit auf unseren Straßen übernehmen. Sie sichern unsere Mobilität und die ist der Treibstoff unserer Gesellschaft“, gab Sachsen-Anhalts Verkehrsministerin Dr. Lydia Hüskens den neuen Straßenwärterinnen und Straßenwärtern mit auf den Weg ins Berufsleben.

In ihrer Ausbildung erwarben die Jungfacharbeiter Kenntnisse im Straßen- und Tiefbau, im Stein- und Stahlbetonbau sowie in der Bedienung von Maschinen und Geräten. In Kooperation mit einer regionalen Fahrschule wurden die Führerscheine in den Klassen B, C und CE erworben.

Unter den Absolventen ist auch eine junge Straßenwärterin aus der Straßenmeisterei Eisleben der Landesstraßenbaubehörde.

Das beste Ausbildungsergebnis legte Sebastian Bornemann aus der Straßenmeisterei Osterburg vor. Nach 12 Jahren Dienst in der Bundeswehr hatte er die Ausbildung zum Straßenmeister begonnen. „Ich möchte jetzt ankommen – bei meiner Familie hier zu Hause und in meinem Beruf der Zukunft, der viel mit Technik und Arbeit im Freien zu tun hat“, sagte Sebastian Bornemann.